Langstreckenschießen (TLD): Strelok PRO TUTO

Schießen auf große Entfernungen: Strelok PRO eine unverzichtbare Anwendung

Autor: Jérémy COMPIEGNE

Die TLD wird in Frankreich immer beliebter und das Phänomen droht in den kommenden Jahren noch weiter an Fahrt zu gewinnen . Viele Leute beginnen jedes Jahr mit TLD. Die Konfiguration eines ballistischen Rechners ist ein unvermeidlicher Schritt, der jedoch oft nicht mit der Ernsthaftigkeit durchgeführt wird, die dieser Schritt verdient. In diesem Artikel werden wir die Konfiguration des STRELOK PRO-Rechners aufschlüsseln. Diese Anwendung ist aufgrund von Verboten und dem Krieg in der Ukraine nicht mehr auf Android und iPhone verfügbar. Die hier präsentierten Bilder stammen von der Android-Anwendung. Manchmal kann es zu Abweichungen von der iPhone-Version kommen.

Dieser Artikel erklärt die Bedeutung jedes Elements und kann auf jedem ballistischen Rechner dupliziert werden, dessen Funktionalitäten identisch sind, nur die Benutzeroberfläche ändert sich.

Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung der einzelnen eingegebenen Daten zu verstehen und nichts zu vergessen! Diese Methode ist in 5 Schritte unterteilt, die ersten 3 müssen nur einmal pro Waffe durchgeführt werden. Die letzten beiden müssen bei jedem Schießausflug durchgeführt werden, da die Bedingungen nie ganz die gleichen sind.

Bei ballistischen Rechnern im Allgemeinen gibt es nur eines zu beachten: Die Genauigkeit der Ausgabedaten hängt zu 100 % von den Eingabedaten ab!

Gute Einträge = Gute Ausgänge / Falsche Einträge = Falsche Ausgänge


Schritt 1: Konfiguration der mit dem Scope verknüpften Daten

1.1 Einstellentfernung (Entfernung, auf die Sie Ihr Zielfernrohr derzeit auf Null eingestellt haben) besteht aus dem Zielpunkt = Trefferpunkt in einer bestimmten Entfernung mit dem angehobenen Turm auf Null. Generell wählen wir für die TLD eine Nullung auf 100m.

1.2 Die Höhe des Zielfernrohrs . Diese Höhe ist sehr wichtig, um die Konvergenz der Lauf-Zielfernrohr-Achse zu berechnen. Bei dieser Höhe handelt es sich um den Mittelpunktsabstand des Tubus und nicht um den Raum, der den Tubus vom Objektiv trennt

1.3 Der Wert Ihrer Cliquen beträgt im Allgemeinen entweder 0,1 (für 0,1-mrad-Gläser) oder 0,25 (für ¼-MOA-Gläser). Einige Gläser haben ungewöhnliche Werte, die Sie hier sofort eingeben können (1/8 MOA oder 0,2 mrad usw.).

1.4 Auswahl der Einheiten Ihres Zielfernrohrs, entweder Mrad oder MOA (immer auf den Türmen Ihres Zielfernrohrs angegeben, in den USA wird manchmal mil, mil=mrad angezeigt).

1.5 Die Auswahl des Absehens hilft Ihnen im Falle eines Gegenzielens, Strelok hat zu diesem Punkt ein sehr interessantes Menü, den Namen Ihres Absehens finden Sie auf den Unterlagen zu Ihrem Zielfernrohr

1.6 Abschließend werden Sie von der Anwendung aufgefordert, auszuwählen, ob sich Ihr Absehen in der ersten Brennebene (FFP First Focal Plan) oder in der zweiten Brennebene (SFP Second Focal Plan) befindet. Wenn sich Ihr Absehen in der zweiten Brennebene befindet, muss die Anwendung Ihre Referenzvergrößerung kennen, die im Allgemeinen durch einen Punkt auf dem Vergrößerungs-Einstellrad angezeigt wird . Hier beträgt die Referenzvergrößerung beispielsweise 11



Schritt 2: Konfiguration der munitionsbezogenen Daten

2.1 Geben Sie den Namen Ihrer Munition oder Ihrer Nachladung ein. Wenn es sich um eine Nachladung handelt, empfehlen wir, das verwendete Projektil mit der Pulverladung zu versehen.
2.2 Die Länge und der Durchmesser des Projektils in mm sind wichtige Daten zur Kreiselstabilität und ermöglichen dem Rechner die Berechnung der Kreiseldrift des Projektils
2.3 Die Masse des Projektils in Körnern . Diese Masse beeinflusst den Rechner nur hinsichtlich der Restenergie in der Entfernung (kinetische Energie = ½ mv²).
2.4 Ballistischer Koeffizient : Im Dropdown-Menü müssen Sie zunächst auswählen, ob Sie den ballistischen Koeffizienten G1 oder G7 eingeben möchten. Wir empfehlen die Verwendung des ballistischen Koeffizienten G1 für Gefechtsköpfe mit flacher Basis. Bei „Bootheck“-Projektilen wird eher die Verwendung des ballistischen Koeffizienten G7 empfohlen. Im Falle der Verwendung von Fertigmunition sind diese Daten in der Regel auf der Munitionskiste oder auf der Website des Herstellers verfügbar. Alle Gefechtskopfhersteller geben die ballistischen Koeffizienten ihrer Projektile bekannt. Besondere Erwähnung verdient LAPUA, das seine Sprengköpfe mithilfe eines Doppler-Radars verfolgte und die perfekt entsprechenden Kurven zur Außenballistik des Projektils aufwies, sogar besser als das G7. Wenn Sie LAPUA-Sprengköpfe oder hergestellte Munition verwenden, empfehlen wir die Verwendung der LAPUA-Widerstandsgleichungen anstelle von G1 oder G7.
2,5 Geschwindigkeit des Projektils , diese Daten sind entscheidend für die Genauigkeit der Ergebnisse des Rechners, die Ergebnisse von Chronographen sind weitaus genauer als die Angaben der Hersteller (ein Hersteller gibt die Geschwindigkeit der Munition für eine einzelne Lauflänge an). und jeder Kanon ist anders). Heutzutage sind die Chronographen, die Daten liefern, die der Realität am nächsten kommen, der Labradar und der Magnetospeed, gefolgt von optischen Chronographen. Achten Sie immer genau auf die Temperatur, bei der Sie Ihre Geschwindigkeit erfassen, die Austrittsgeschwindigkeit hängt stark von der Temperatur der Munition ab.
2.6 Die Registerkarte „Wetter“ bei der Einstellung ist bei einer Einstellung auf 100 m nicht wichtig. Wenn Sie sich hingegen dazu entschließen, auf extreme Entfernungen zu schießen, und Ihr Nullpunkt beispielsweise bei 600 m liegt, weil eine zu steile Schiene eine Anpassung auf 100 m nicht zulässt, wird Ihr Wetter während der Anpassung in diesem ganz speziellen Fall sehr schlecht sein wichtig.
2.7 Die Nullpunkt-Offset-Registerkarte ist für den Fall zu verwenden, dass Sie mehrere Schuss Munition für eine Waffe abfeuern. Sie verfügen über eine Munition, die Ihr absoluter Nullpunkt auf Ihren Geschütztürmen sein wird (Zielpunkt, Trefferpunkt in 100 m Entfernung mit den Geschütztürmen an den Ursprüngen). Andere Munitionsrezepte oder eine hergestellte Referenz wirken sich auf einen anderen Ort in 100 m Entfernung aus (oder auch nicht, wenn Sie Glück haben). Für diese anderen Munitionen verschiebt sich also der Nullpunkt (Zielpunkt, Trefferpunkt). In diesem Fall ist die Verwendung einer Nullpunktverschiebung eine gute Lösung.

Schritt 3: Konfiguration waffenbezogener Daten

3.1)  Der Scratch-Pitch in Zoll wird für zwei Zwecke verwendet: zur Berechnung der Kreiseldrift und um Ihnen einen Kreiselstabilitätsindex zu liefern . Was die Kreiseldrift betrifft, wird sich Ihr Projektil aufgrund seiner Rotation auch ohne Wind seitlich bewegen. Je schneller sich der Ball um sich selbst dreht, desto größer ist die Rotationsgeschwindigkeit; es ist wichtig, diese richtig einzugeben.

Bezüglich des gyroskopischen Stabilitätsindex:

- Ein Wert kleiner als 1: Das Geschoss wird in Ihrem Lauf nicht stabilisiert.

- Ein Wert zwischen 1 und 1,5: Grenzstabilität, Gefahr mangelnder Stabilität unter bestimmten Wetterbedingungen

- Ein Wert über 1,5: gute Stabilität in den meisten Situationen.


Seien Sie jedoch vorsichtig, da diese Stabilitätsberechnung bei der Verwendung eines sehr dünnen Projektils tendenziell nicht ganz der Realität entspricht.

3.2) Kein Zug auf der linken oder rechten Seite, 99 % der Läufe haben eine Zugteilung auf der rechten Seite, es ist unwahrscheinlich, dass es sich um einen Lauf mit einer Zugteilung auf der linken Seite handelt. Es ist wichtig, die Drehrichtung des Balls zu kennen. Wenn der Pitch nach rechts ist, wird der Ball nämlich eine gyroskopische Drift nach rechts haben, und umgekehrt, wenn die Streifenpitch nach links ist, erfolgt die gyroskopische Drift nach links .

Schritt 4: Geografische und Windinformationen vor dem Abfeuern

4.1) Entfernung vom Ziel : Beachten Sie, dass ein Fehler von einigen Metern bei großen Entfernungen zu erheblichen Fehlern führen kann. Hierzu nutzen wir entweder GPS-Daten oder einen hochwertigen Entfernungsmesser.

4.2) Der Winkel zwischen der Horizontalen und dem Ziel . Dieser Winkel ist wichtig, wenn auf ein bedeutendes Relief (Berg oder Klippe) geschossen wird. Wenn der Winkel weniger als ein paar Grad beträgt, ist er ohne Bedeutung.

4.3) Die Windgeschwindigkeit unbedingt, dafür ist ein Anemometer das unverzichtbare Werkzeug! Aber seien Sie vorsichtig, es misst den Wind auf der Höhe des Schützen, der nicht unbedingt der Wind aus 100 oder 500 Metern Entfernung sein muss. Um dies zu erreichen, können Sie durch Erfahrung und Übung die Windbewertung besser verstehen. (Wie unsere Cousins ​​auf der anderen Seite des Atlantiks sagen: „Höhe ist Wissenschaft, Seitenwind ist Erfahrung“)

4.4) Die Richtung des Windes und der Einfallswinkel des Windes haben je nach Ursprung unterschiedliche Auswirkungen. Gehen Sie dazu auf das Ziel zu, wenn der Wind vom Ziel auf Sie zukommt, dann haben Sie mittags einen Wind um 12 Uhr oder sogar 0°, wenn er von links kommt, einen Wind um 9 Uhr oder sogar - 90°. Für Neugierige: Der Rechner zerlegt den Wind in zwei Komponenten (wie ein Vektor). Die Komponente senkrecht zu Ihrer Flugbahn ist am wichtigsten. Ein starker Gegenwind oder bei 6 Uhr kann jedoch dazu führen, dass Sie hoch oder tief aufprallen. Tatsächlich bremst der Ball nicht mehr auf die gleiche Weise, da seine Geschwindigkeit im Verhältnis zur Luft nicht stimmt nicht mehr dasselbe.

4.5) Der Coriolis-Effekt . Dieser Effekt entsteht durch die Tatsache, dass sich die Erde um sich selbst dreht und dass sich das Ziel während des Fluges des Balls bewegt hat. Dieses Phänomen sollte nur bei Aufnahmen über 1000 m flussaufwärts berücksichtigt werden, der Coriolis-Effekt ist nahezu unbedeutend.


Schritt 5: Meteorologische Informationen vor dem Brennen


5.1) Die Außentemperatur muss genau eingegeben werden, die Anwendung benötigt diese Daten zur Berechnung der Luftdichte, je höher die Temperatur, desto geringer die Dichte und desto weniger bremst der Ball.

5.2) Der atmosphärische Druck in hPa. Diese Daten werden auch zur Berechnung der Luftdichte verwendet. Je höher der atm-Druck, desto größer die Luftdichte und desto schneller wird der Ball abgebremst. (Es ist besser, in den Bergen zu fotografieren als am Meer, wenn es darum geht, sehr weit zu fotografieren.)

5.3) Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Luftdichte nur geringfügig, sie ist der am wenigsten wichtige Wetterparameter bei der Berechnung der Luftdichte.

5.4) Die Pulvertemperatur ist nur dann sinnvoll, wenn Sie bei der Eingabe der Geschwindigkeit Geschwindigkeiten bei mehreren Temperaturen eingegeben haben. Tatsächlich wird eine Munition zwischen 0°C und 25°C nicht mit der gleichen Geschwindigkeit abgefeuert. Bei der Verbrennung handelt es sich um eine chemische Reaktion, deren Anfangstemperatur einen Einfluss auf die Verbrennungsgeschwindigkeit hat.


Letzter Schritt: Führen Sie die Berechnung durch und verstehen Sie die Anwendungsausgaben

Sobald die 5 Schritte abgeschlossen sind, müssen Sie nur noch die Berechnung über die Schaltfläche „ Berechnen!“ starten. » und die Anwendung ermittelt, welche Korrektur Sie vornehmen müssen, um ins Schwarze zu treffen!

Die erste Datenzeile enthält Informationen zur vertikalen Ebene (Abwurf des Projektils), ausgedrückt in MOA, MRAD, cm und Klicks. Der Buchstabe U vor den Werten entspricht Up und bedeutet Go up.

Die zweite Datenzeile enthält Informationen zur horizontalen Ebene (Projektildrift), ausgedrückt in MOA, MRAD, cm und Klicks. Der Buchstabe L vor den Werten entspricht Left, was bedeutet, dass das Projektil aufgrund der Schussbedingungen nach links geschickt werden muss.

Wenn Ihnen dieser Artikel hilft, denken Sie darüber nach, ihn zu teilen!

Mit freundlichen Grüße,

Jeremy

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.